• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
IfeS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

IfeS

Menu Menu schließen
  • Über IfeS
    • Über das Institut
    • Vorstand
    • Team
    • Partner
    • Stellenangebote
    Portal Über IfeS
  • Forschungsfelder
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf
    • Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte (FOBES)
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    Portal Forschungsfelder
  • Leistungen
    • Befragungen
    • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
    • Sekundärauswertungen
    • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
    • Beratung
    • Schulungen
    • Sozialwissenschaftliche Recherchen
    • Monitoring
    • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
    • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen
    Portal Leistungen
  • Referenzen
    • Auftraggeber
    • Projekte
    • Publikationen
    Portal Referenzen

IfeS

  1. Startseite
  2. Leistungen
  3. Evaluation von Maßnahmen und Projekten

Evaluation von Maßnahmen und Projekten

Bereichsnavigation: Leistungen
  • Befragungen
  • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
  • Sekundärauswertungen
  • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
  • Beratung
  • Schulungen
  • Sozialwissenschaftliche Recherchen
  • Monitoring
  • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
  • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen

Evaluation von Maßnahmen und Projekten

Evaluation von Maßnahmen und Projekten

Bei der Begleitung und Evaluation von (Modell-)Maßnahmen werden diese insbesondere im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz kritisch und wissenschaftlich fundiert betrachtet. Das IfeS steht Interessenten hierbei sowohl bei der Konzeptualisierung als auch bei Implementierung, Erprobung und Durchführung der Maßnahme als kompetenter Partner zur Verfügung.

Im Einzelnen können folgende Leistungen angeboten werden:

  • Erarbeitung und Realisierung von formativen und summativen Evaluationskonzepten
    Summative Evaluation dient vor allem dazu, Außenstehenden (Maßnahmeträgern, Projektförderern, Öffentlichkeit etc.) nach der Einrichtung eines Pilot- oder Modellprojektes bzw. nach der Überführung der betreffenden Aktivitäten in den Routinebetrieb Auskunft darüber zu geben, inwieweit die intendierten Zielsetzungen mit der Maßnahme erreicht werden konnten und welche Möglichkeiten bestehen, diese Ergebnisse zu verallgemeinern.
    Demgegenüber wird mit formativer Evaluation angestrebt, den in das Modellprojekt eingebundenen Akteuren laufend Hinweise auf die Wirkungen ihrer Aktivitäten unter Berücksichtigung der damit intendierten (Zwischen-)Ziele sowie auf Verbesserungsmöglichkeiten zu geben.
  • Moderation von Entwicklungsprozessen (Kleingruppenmoderation, Organisation und Durchführung von Großgruppenveranstaltungen)
    Bei der Moderation von Kleingruppen kann durch die flexible Anwendung bestimmter Frage- und Visualisierungstechniken der Fortgang der Gruppenarbeit auf der Sachebene maßgeblich gefördert werden.
    Im Rahmen von Großgruppenveranstaltungen trägt eine gelungene Moderation darüber hinaus entscheidend zum Erfolg öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen bei. Bei beiden Veranstaltungskonzepten kann zudem durch eine gelungene Organisation die Zufriedenheit der Teilnehmer entscheidend beeinflusst werden.
  • Teilnehmende Beobachtungen
    Im Rahmen von teilnehmenden Beobachtungen kann ein fundierter Einblick in die tatsächliche Umsetzung von Maßnahmen oder Programmen gewonnen werden. Hierzu werden sämtliche Beteiligten in den Forschungsprozess mit einbezogen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Untersuchungen mit explorativem Charakter und dafür, Hinweise für das weitere Vorgehen bei der Erforschung des interessierenden Sachverhalts zu generieren.
  • Leitfadeninterviews
  • SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) – Analysen
Institut für empirische Soziologie
an der FAU Erlangen-Nürnberg

Marienstraße 2
90402 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Anreise
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben