• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
IfeS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

IfeS

Menu Menu schließen
  • Über IfeS
    • Über das Institut
    • Vorstand
    • Team
    • Partner
    • Stellenangebote
    Portal Über IfeS
  • Forschungsfelder
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf
    • Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte (FOBES)
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    Portal Forschungsfelder
  • Leistungen
    • Befragungen
    • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
    • Sekundärauswertungen
    • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
    • Beratung
    • Schulungen
    • Sozialwissenschaftliche Recherchen
    • Monitoring
    • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
    • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen
    Portal Leistungen
  • Referenzen
    • Auftraggeber
    • Projekte
    • Publikationen
    Portal Referenzen

IfeS

  1. Startseite
  2. Leistungen
  3. Monitoring

Monitoring

Bereichsnavigation: Leistungen
  • Befragungen
  • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
  • Sekundärauswertungen
  • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
  • Beratung
  • Schulungen
  • Sozialwissenschaftliche Recherchen
  • Monitoring
  • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
  • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen

Monitoring

Wissenschaftsbasiertes Monitoring

Der aus dem angloamerikanischen stammende Begriff „Monitoring“ bedeutet wörtlich übersetzt „Beobachtung/Überwachung“ und wird umschrieben als „(Dauer)Beobachtung (eines bestimmten Systems)“.
Wichtige Elemente von Monitoring sind:

  • eine wiederholte, regelmäßige und systematische Erfassung von Vorgängen oder Prozessen, die
  • mit Unterstützung von technischen oder anderen Hilfsmitteln oder (institutionell eingerichteten) Beobachtungssystemen durchgeführt wird und die
  • auf der Basis von Zeit- und anderen Datenvergleichen Schlussfolgerungen für verschiedene Akteurinnen und Akteure ableiten, die es ermöglichen,
  • in die beobachtbaren Prozesse und Abläufe steuernd einzugreifen, wenn diese nicht den gewünschten Verlauf nehmen.
  • Damit hat Monitoring die Zielsetzung, durch Beobachtung und systematisierte regelmäßige Daten- und Informationssammlung sowie deren Auswertung erwünschte Ergebnisse und Ziele steuernd zu beeinflussen.
    Das IfeS baut in unterschiedlichen Bereichen Bestandteile eines wissenschaftsbasierten Monitorings auf, etwa im Bereich der Umsetzung der Menschenrechte, im Bereich der Gewaltprävention und im Bereich der Umsetzung sozialpolitischer Maßnahmen. Es können einzelne Komponenten für ein Monitoring konzipiert und durchgeführt, aber auch umfassende Gesamtkonzepte realisiert werden.

Institut für empirische Soziologie
an der FAU Erlangen-Nürnberg

Marienstraße 2
90402 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Anreise
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben