• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
IfeS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

IfeS

Menu Menu schließen
  • Über IfeS
    • Über das Institut
    • Vorstand
    • Team
    • Partner
    • Stellenangebote
    Portal Über IfeS
  • Forschungsfelder
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf
    • Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte (FOBES)
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    Portal Forschungsfelder
  • Leistungen
    • Befragungen
    • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
    • Sekundärauswertungen
    • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
    • Beratung
    • Schulungen
    • Sozialwissenschaftliche Recherchen
    • Monitoring
    • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
    • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen
    Portal Leistungen
  • Referenzen
    • Auftraggeber
    • Projekte
    • Publikationen
    Portal Referenzen

IfeS

  1. Startseite
  2. Forschungsfelder
  3. Arbeit und Beruf

Arbeit und Beruf

Bereichsnavigation: Forschungsfelder
  • Mobilität und Verkehrssicherheit
  • Arbeit und Beruf
  • Behinderung und berufliche Rehabilitation
  • Gender, Gewalt und Menschenrechte (FOBES)
  • Organisations- und Unternehmensforschung
  • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI

Arbeit und Beruf

Arbeit und Beruf

Der Forschungsbereich „Arbeit und Beruf“ befasst sich mit den Gegenwartsbedingungen und dem Wandel von Erwerbsarbeit. Er untersucht die Erwerbssituation verschiedener Berufs- und Bevölkerungsgruppen, erforscht Gründe und Folgen von Ungleichheiten am Arbeitsmarkt, analysiert bestehende Interrelationen von Beschäftigung und sozialer Sicherheit und setzt sich mit unterschiedlichen Risiken der Arbeitslosigkeit auseinander. Hierbei berücksichtigt er den Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen wie auch Wechselwirkungen der Einbindung in Erwerbsarbeit und anderen sozialen Zusammenhängen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und Veränderungen in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung.

Ausgewählte Projekte:

  • Strukturen der Bedarfsdeckung haushaltsnaher Dienstleistungen (Projektbeschreibung)
  • Erholungszustand bayerischer Erwerbstätiger – Auswertung einer telefonischen Befragung im Auftrag der AOK Bayern (Projektbeschreibung)
  • Altersbezogene Vorsorgeintentionen und deren Ausrichtung bei nicht obligatorisch versicherten Gründern-Pilotstudie (Projektbeschreibung)
  • Alterssicherung von nicht obligatorisch versicherten Selbständigen. Status quo, Reformoptionen und die Position der Kammern und Verbände (Projektbeschreibung)
  • Einsatz und Perspektiven am Arbeitsmarkt von Absolventinnen und Absolventen hauswirtschaftlicher Berufe in Bayern (Projektbeschreibung)
  • Meisterinnen und Meister in der Hauswirtschaft in Bayern – Positionen zur Ausbildungs- und Berufssituation (Projektbeschreibung)
  • Konzeption von Angeboten haushaltsnaher Dienstleistungen mit Schwerpunkt hauswirtschaftlicher Leistungsangebote im Rahmen ausgewählter Modellprojekte (Projektbeschreibung)

 

Leiter des Forschungsfeldes Arbeit und Beruf:

Dr. Stefan Zapfel

  • Telefon: +49 911 2356533
  • E-Mail: stefan.zapfel@ifes.uni-erlangen.de

 
Institut für empirische Soziologie
an der FAU Erlangen-Nürnberg

Marienstraße 2
90402 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Anreise
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben