• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
IfeS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

IfeS

Menu Menu schließen
  • Über IfeS
    • Über das Institut
    • Vorstand
    • Team
    • Partner
    • Stellenangebote
    Portal Über IfeS
  • Forschungsfelder
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf
    • Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte (FOBES)
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    Portal Forschungsfelder
  • Leistungen
    • Befragungen
    • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
    • Sekundärauswertungen
    • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
    • Beratung
    • Schulungen
    • Sozialwissenschaftliche Recherchen
    • Monitoring
    • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
    • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen
    Portal Leistungen
  • Referenzen
    • Auftraggeber
    • Projekte
    • Publikationen
    Portal Referenzen

IfeS

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Projekte
  4. Organisations- und Unternehmensforschung

Organisations- und Unternehmensforschung

Bereichsnavigation: Referenzen
  • Auftraggeber
  • Projekte
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf, Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    • Weitere Evaluationsprojekte
  • Publikationen

Organisations- und Unternehmensforschung

Projekte des Forschungsbereiches Organisations- und Unternehmensforschung

Auftraggeber:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Zusammenfassung:

Der Bericht stellt die repräsentativen Ergebnisse einer Befragung von (Fach-)Führungskräften in deutschen Unternehmen vor, die potenziell Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge einstellen. Vor dem Hintergrund der geänderten Studienstrukturen in Deutschland, die sich maßgeblich in der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengänge zeigen, werden die (Fach-) und Führungskräfte zu den Themenbereichen „Studienganginformationen und Service“ sowie zu ihren „Erwartungen an Universitäten und Fachhochschulen“ befragt. Darüber hinaus ist die Bedeutung von Hochschulreputation im Such- und Auswahlprozess von Bewerbern wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge Gegenstand der Untersuchung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Ansprechpartner:

Bernhard Schrauth

Publikationen:

Meyer, C., Schrauth, B., Abraham, M. (2013): PDF
Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in Deutschland. LASER Discussion Papers – Paper No. 69. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Link zur Publikationsübersicht

Auftraggeber:

Handwerkskammer für Mittelfranken

Zusammenfassung:

Eine funktionierende Handwerkerschaft ist in den Kommunen ein wichtiger Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens. Der Erhalt und die Förderung des Handwerks ist deshalb das erklärte Ziel der Zusammenarbeit der Stadt Nürnberg, der Handwerkskammer für Mittelfranken und der Kreishandwerkerschaft Nürnberg Stadt und Land. Mit dem Ziel, eine grundlegende Situationsanalyse zu schaffen und Entwicklungspotenziale des Nürnberger Handwerks zu erheben, wurde die Studie „Zur Lage des Nürnberger Handwerks“ beim Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Auftrag gegeben. Die Betriebsbefragung wurde als schriftliche Befragung mit einem Papierfragebogen konzipiert, zu der die ca. 6.000 in Nürnberg ansässigen Handwerksbetriebe postalisch eingeladen wurden. Alternativ wurde die Option eines inhaltsgleichen Onlinefragebogens angeboten. In Abstimmung mit der Stadt Nürnberg und der Handwerkskammer für Mittelfranken wurden die Nürnberger Handwerker im Frühjahr 2013 unter anderem zum gegenwärtigen Personalbedarf, zum Bedarf an Gewerbeflächen und zur Zufriedenheit mit den Dienststellen und Angeboten der Stadt Nürnberg und der Handwerkskammer für Mittelfranken befragt. Mit 621 ausgefüllten Fragebögen antworteten 10,6 % der eingeladenen Handwerksbetriebe. Zum Befragungszeitpunkt zeigt ein Drittel der befragten Betriebe Personalbedarf an. Von diesen werden v. a. große Probleme bei der Einstellung qualifizierten Personals und bei Auszubildenden erwartet. Den befragten Nürnberger Handwerkern sind in erster Linie die Angebote ihrer Handwerkskammer für Mittelfranken bekannt, gezielte Angebote der Stadt Nürnberg hingegen weniger.

In einer Folgestudie im Jahr 2015 wurde mit Hilfe einer telefonischen Befragung der Gewerbeflächenbedarf von Nürnberger Handwerkern gezielt erhoben.

Ansprechpartner:

Bernhard Schrauth

Publikationen:

Schrauth, B.; Funk, W. (2013):
Zur Lage des Nürnberger Handwerks. Eine Befragung der Nürnberger Handwerker. Ergebnisbericht im Oktober 2013. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie.

Link zur Publikationsübersicht

Auftraggeber:

Phoenix Pharmahandel

Zusammenfassung:

Online-Befragung von Mitarbeitern und internen Kunden in verschiedenen Unternehmensbereichen zum Selbst- und Fremdbild von Führungskräften.

Ansprechpartner:

Birgit Kurz

Auftraggeber:

ADG Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft mbH

Zusammenfassung:

Online-Befragung von Mitarbeitern zum Selbst- und Fremdbild von Führungskräften.

Ansprechpartner:

Birgit Kurz

Auftraggeber:

Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Authent-Gruppe
Elektroanlage Uwe Czubak
Gemeinde Adelsdorf
HELIOS Rehaklinik Damp GmbH
Nordsee-Fachklinik Sonneneck, Wyk auf Föhr
Schuh Mücke
Frankenalbklinik Engelthal
BuRKom Solutions GmbH
TAF-Services Objektbetreuung
Main-Kinzig-Kreis: Gesundheitsamt – Sozialpsychiatrischer Dienst
Klasse2000 e.V.
RE-MAX Immobilien
Hanau Bäder GmbH
Lebenshilfe Landesverband Bayern
Horst Heinrich Finanzberatung
Jugendhilfe Creglingen
immobilien monca company
Stadtwerke Hanau / Hanau Netz GmbH
DIEHL
Rossel Display GmbH & Co. KG
Lehmer Maschinentechnik GmbH
Schuhorthopädie Roth

Zusammenfassung:

Online-Befragung der Mitarbeiter mit bewährten Befragungsinstrument COPSOQ. Ziel der Datenerhebung ist die Auswertung von Kennzahlen und Experteninterviews (Beurteilung je Arbeitsplatztypus).

Ansprechpartner:

Birgit Kurz

Institut für empirische Soziologie
an der FAU Erlangen-Nürnberg

Marienstraße 2
90402 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Anreise
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben