• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
IfeS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

IfeS

Menu Menu schließen
  • Über IfeS
    • Über das Institut
    • Vorstand
    • Team
    • Partner
    • Stellenangebote
    Portal Über IfeS
  • Forschungsfelder
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf
    • Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte (FOBES)
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    Portal Forschungsfelder
  • Leistungen
    • Befragungen
    • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
    • Sekundärauswertungen
    • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
    • Beratung
    • Schulungen
    • Sozialwissenschaftliche Recherchen
    • Monitoring
    • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
    • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen
    Portal Leistungen
  • Referenzen
    • Auftraggeber
    • Projekte
    • Publikationen
    Portal Referenzen

IfeS

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Projekte
  4. Weitere Evaluationsprojekte

Weitere Evaluationsprojekte

Bereichsnavigation: Referenzen
  • Auftraggeber
  • Projekte
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf, Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    • Weitere Evaluationsprojekte
  • Publikationen

Weitere Evaluationsprojekte

Weitere Evaluationsprojekte

Auftraggeber:

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zusammenfassung:

Das Fortbildungsprogramm „Literarisches Schreiben im Deutschunterricht“ wurde vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Entsprechend den Anforderungen der fachlichen Lehrerbildungsstandards der Kultusministerkonferenz von 2009 wird im Rahmen einer zweijährigen Fortbildung die Kompetenzorientierung der Lehrenden in den Mittelpunkt gestellt. Indem Deutschlehrer zu eigenen praktischen Schreib- und Überarbeitungsversuchen angeleitet werden und bestimmte Techniken und Verfahren kennen lernen, erweitern sie ihre eigene Gestaltungskompetenz.

Ansprechpartner:

Birgit Kurz

Auftraggeber:

Verein Programm Klasse 2000 e. V.

Zusammenfassung:

„Klasse2000“ ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für Kinder in der Grundschule. Im Schuljahr 2015 / 2016 wurde „Klasse2000“ an 19.409 Grundschulklassen mit 438.225 Kindern umgesetzt. Um Erkenntnisse über die Durchführung und die Wirksamkeit des Programms zu erhalten, wird eine ständige, begleitende Evaluation vom Verein Programm Klasse 2000 durchgeführt. Vor diesem Hintergrund wurden im Schuljahr 2015 / 2016 Schulleiter / -innen von Schulen, an denen das Programm „Klasse2000“ implementiert ist, mithilfe eines Fragebogens anonym befragt. Von 3.516 angeschriebenen Schulleitern / -innen schickten 2.126 ausgefüllte Fragebögen zurück; das entspricht einer Rücklaufquote von 60,5 %. Insgesamt zeigen sich die befragten Schulleiter / -innen äußerst zufrieden mit „Klasse2000“. Als besonders positiv und wichtig wird hierbei die Zusammenarbeit mit den externen Gesundheitsförderern / -innen gesehen. Der Anteil der „Brennpunkt“-Schulen hat sich im Vergleich zur letzten Schulleiterbefragung 2009 nochmals erhöht, so dass davon ausgegangen werden kann, dass „Klasse2000“ auch Kinder in schwierigeren Lebensumfeldern erreicht.

Ansprechpartner:

Thomas Rossnagel

Institut für empirische Soziologie
an der FAU Erlangen-Nürnberg

Marienstraße 2
90402 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Anreise
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben