• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
IfeS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

IfeS

Menu Menu schließen
  • Über IfeS
    • Über das Institut
    • Vorstand
    • Team
    • Partner
    • Stellenangebote
    Portal Über IfeS
  • Forschungsfelder
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf
    • Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte (FOBES)
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    Portal Forschungsfelder
  • Leistungen
    • Befragungen
    • Evaluation von Maßnahmen und Projekten
    • Sekundärauswertungen
    • Abschätzung ethischer, legaler und sozialer Implikationen („ELSI“)
    • Beratung
    • Schulungen
    • Sozialwissenschaftliche Recherchen
    • Monitoring
    • Beurteilung Psychischer Gefährdungen gemäß Arbeitsschutzgesetz
    • Räumliche Erreichbarkeits- & Versorgungsanalysen
    Portal Leistungen
  • Referenzen
    • Auftraggeber
    • Projekte
    • Publikationen
    Portal Referenzen

IfeS

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Projekte
  4. Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI

Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI

Bereichsnavigation: Referenzen
  • Auftraggeber
  • Projekte
    • Mobilität und Verkehrssicherheit
    • Arbeit und Beruf, Behinderung und berufliche Rehabilitation
    • Gender, Gewalt und Menschenrechte
    • Organisations- und Unternehmensforschung
    • Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI
    • Weitere Evaluationsprojekte
  • Publikationen

Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI

Projekte des Forschungsbereiches Mensch-Maschine-Interaktion / Usability / ELSI

Aktuelle Projekte

Auftraggeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zusammenfassung:

Augmented Reality (AR)-Anwendungen sind in der Medizintechnik ein Anwendungsgebiet mit großem Zukunftspotential und hohem gesellschaftlichen Nutzen. Im Rahmen von ARTEKMED wird ein Telepräsenzsystem für die medizinische Konsultation mittels Augmented Reality für den Einsatz am Unfallort und in der Klinik entwickelt. Durch die Möglichkeit externer Expertise durch AR kann die Qualität der Diagnose und Behandlung durch die nichtärztlichen Notfallhelfer verbessert werden.
In dem Projektverbund ARTEKEMD beteiligt sich das IfeS zum einen an der Erforschung der Gebrauchstauglichkeit, Nutzerakzeptanz und der Erfassung möglicher Kommunikations-beeinträchtigungen zwischen Notfallopfer und Rettungspersonal. Zum anderen untersucht es mögliche ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) der AR Tele-Konsultations-anwendung.
Die Partner in dem Projektverbund sind:

  • Klinikum rechts der Isar der TU München
  • Klinikum der Universität München – Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement
  • Klinikum der Universität München – Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
  • M3i GmbH

Ansprechpartner:

Clemens Kraetsch

Publikation:

Budde, V., Reichling, J. & Kraetsch, C., Lazarovici, M., Eck, U. (2019)
Requirement analysis for an AR-based teleconsultation system. Mensch und Computer 2019 – Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. S. 612-617.

Institut für empirische Soziologie
an der FAU Erlangen-Nürnberg

Marienstraße 2
90402 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Anreise
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben